#standardreden_nein_danke,
mein #hashtag am Ende aller Instagram-Posts bei #freie_trauung_thomas_multhaup.
Warum?
Das ist meine Einstellung, so arbeite ich – mit meinen und für meine Brautpaare.
Denn Euer Hochzeitstag ist zu einmalig (und auch zu teuer), als dass da Standardtexte mit minimalen Veränderungen jeden Samstag abgespult werden dürfen.
So sehe ich das und so halte ich das auch!
Auch nach mehr als 600 Freien Trauungen kann ich immer noch ehrlich behaupten: Standardreden gibt’s bei mir nicht.Was bringe ich außer einer Menge Hochzeitsredner-Erfahrung sonst noch mit, von dem Ihr bei Eurer Hochzeitsvorbereitung profitieren könnt?
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Liebe ein großes Geschenk ist, das manchmal volles Risiko erfordert: Deshalb habe ich im Jahr 2004 mein Priesterdasein an den Nagel gehängt und mich für die Liebe entschieden – seitdem bin ich mit meiner Frau Annette zusammen (und seit 2006 verheiratet) und bin mit ihr sehr glücklich: Damit habe ich eine der besten Entscheidungen meines Lebens getroffen.Wie eine Freie Trauung sein soll? Ich mag persönliche, authentische und gefühlvolle Zeremonien, die ein Lächeln auf die Gesichter von Euch, dem Brautpaar, und Euren Gästen zaubern. Salbungsvoll, kitschig oder primitiv ist dagegen gar nicht meins.
Von meinen beiden Büros in München und Plauen aus bin ich in München, ganz Bayern, in Sachsen und deutschlandweit unterwegs. Auf dem Weg zwischen München und Plauen liegen so wunderbare Städte wie Neuburg a.d. Donau, Ingolstadt, Nürnberg, Bayreuth, Regensburg, Weiden, Selb oder Hof, Zwickau oder Chemnitz (um nur einige zu nennen), in denen es tolle Locations und schöne Orte für eine Freie Trauung gibt. Es muss nicht immer Bangkok sein, wohin mich eine Freie Trauung auch schon einmal geführt hat!
Wenn Euch der erste Eindruck zusagt, dann schaut Euch doch weiter auf der Seite um und nehmt sehr gerne Kontakt mit mir auf.
An Eurem Hochzeitstag die Freie Trauung gestalten zu dürfen, wäre mir eine große Freude!
Ich verspreche Euch schon jetzt: #standardreden_nein_danke!Euer Thomas Multhaup
Hochzeitsplaner / Februar 2017
Dem Hochzeitsplaner verrät er, worauf Paare bei der Suche nach einem freien Theologen achten sollten und was ihm an seinem Beruf am besten gefällt.
Auf einen Blick / 15.02.2015
Thomas Multhaup war 13 Jahre lang katholischer Pfarrer – bis Kindergärtnerin Annette sein Leben auf den Kopf stellte.
Tiefe Blicke bei Kerzenschein…
Süddeutsche Zeitung (SZ) / 05.07.2012
Wenn Münchner Türken heiraten, stehen sie zwischen zwei Kulturen: Viele Traditionen sind noch sehr lebendig, manche Klischees längst überholt.
Augsburger Allgemeine / 26.10.2012
Thomas Multhaup war sechs Jahre lang Stadtpfarrer in Neusäß. Dann verliebte er sich in eine Frau, heiratete und brach mit der Kirche. Und fand seine neue Berufung: Nun traut er als freier Seelsorger Menschen, die nicht kirchlich heiraten dürfen. Oder nicht wollen.
Münchner Merkur / 28.09.2011
Er springt dort ein, wo die Kirche nicht weiterhilft: Thomas Multhaup, 48, ist Freier Seelsorger. Er traut Geschiedene, die noch einmal heiraten wollen. Er betreut Atheisten und kirchlich Ungebundene, die sich in den großen Momenten ihres Lebens nach Zeremonien sehnen.
braut.de / Oktober 2010
Eine weitere Möglichkeit bietet das Einladen eines Freien Theologen, der die Zeremonie nach den Wünschen des Brautpaares gestaltet. Thomas ist als Freier Theologe in und um München sehr beliebt. Meine Hochzeitsfeier hat mit ihm über TrauZeremonien gesprochen.